Zum Inhalt springen

Exhibition “Living at risk - Queer people 1933-1945

Der obere Bildhälfte ist orange und hat weißen Text. Links ist das Logo der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. Rechts das Logo der Mannheimer Abendakademie. Darunter steht: "Eine Ausstellung der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. In Kooperation mit der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim." Mittig im Bild: "Ausstellung - gefährdet Leben. Queere Menschen 1933-1945" Darunter ein schwarz weiß Bild einer Person, die eien Zigarette in der Hand hält und in die Kamera schaut. Sie scheint sich in einem Wohnraum zu befinden. Unter dem Bild, orangener Text auf weißen Hintergrund: "ab Do, 20. Februar, Abendakademie, Eintritt frei" Ein QR Code mit weiteren Informationen zur Ausstellung ist daneben abgebildet. Am unteren Bildrand wider weiß auf orange:" www.abendakademie-mannheim.de"

(Text aus der Einladung)

From February 20, the Mannheim Evening Academy presents the exhibition “Living at risk” - Queer people
1933-1945. Die von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld erarbeitete und erstmals im Deutschen Bundestag präsentierte
Documentation can be seen in the foyer of the Abendakademie until 27.03.2025. The exhibition is being held in cooperation with the City of Mannheim's LGBTI commission.

Zur Vernissage am 20. Februar um 18:30 Uhr sprechen unter anderem Mannheims Bürgermeister Thorsten Riehle sowie Helmut Metzner, geschäftsführender Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. Musikalisch begleitet wird die Vernissage von den RosaKehlchen, dem schwulen Männerchor der Rhein-Neckar Region.

Die vielfältigen und ambivalenten Lebensgeschichten queerer Menschen in der Zeit von 1933 – 1945 werden in der Ausstellung anhand von Dokumenten, Grafiken, Fotografien und Zitaten nachgezeichnet. Die Ausstellung macht deutlich, wie das Leben vieler queerer Menschen gebrochen und zerstört wurde. Mit öffentlichen Führungen und weiteren Veranstaltungen können spezifische Themen vertieft werden, so gibt es einen Vortrag zum Diskurs zur weiblichen Homosexualität, einen anderen Stadtrundgang „queer, feministisch, lesbisch“, eine Film-Vorführung zur Spurensuche geschlechtlicher Vielfalt, eine Diskussionsrunde „Mannheim damals und heute“ sowie einen Karaoke-Abend im Queeren Zentrum Mannheim.

Besondere Termine im Rahmen der Ausstellung:

Vernissage: „gefährdet leben“
Queere Menschen 1933-1945

Do, 20. Feb., 18.30 – 22 Uhr, Abendakademie, Saal, G105051


Führungen auf Anfrage zur Ausstellung
„gefährdet leben“ Queere Menschen von 1933 – 1945
nach Anmeldung über margret.goeth@mannheim.de

Fr, 21. Feb. – Mi, 26. Mrz., Uhrzeit nach Absprache,
Abendakademie, Foyer, G105089


Öffentliche Führung durch die Ausstellung
„gefährdet leben“ Queere Menschen 1933-1945
mit Dr. Andreas Schenk, MARCHIVUM

Fr, 21. Feb., 17 – 19 Uhr, Abendakademie, Foyer, G105052


Öffentliche Führung durch die Ausstellung
„gefährdet leben“ Queere Menschen 1933-1945
mit Prof. Dr. Karen Nolte

Fr, 28. Feb., 17 – 19 Uhr, Abendakademie, Foyer, G105053


Queer, lesbisch, feministisch: Ein anderer Stadtrundgang
durch Mannheims Stadtgeschichte mit Ilona Scheidle, M.A.
Freie Historikerin & Dr. Andreas Schenk, MARCHIVUM

Do, 6. Mrz., 17 – 19 Uhr, Treff: Foyer Abendakademie,
G105054


Vortrag: Medizinisch-psychiatrischer Diskurs
zu weiblicher Homosexualität

Mo, 10. Mrz., 18.30 – 20.30 Uhr, Abendakademie, Saal,
G105055


Queere Karaoke-Party
Im Rahmen der Ausstellung „gefährdet leben“

Fr, 14. Mrz., ab 19 Uhr, Queeres Zentrum Mannheim, G105056


„Auf Spurensuche nach Lidy Bacroff“
Film und Gespräch mit Julia Monro

Do, 20. Mrz., 18.30 – 20.30 Uhr, Abendakademie, Saal,
G105058


Queeres Leben in Mannheim. Damals und heute
Vortrag und Diskussion

Mi, 26. Mrz., 18.30 – 20.30 Uhr, Abendakademie, Saal,
G105059
Die Teilnahme ist für alle Veranstaltungen kostenfre

en_USEnglish
Skip to content