Zum Inhalt springen

Was ist das Queere Zentrum Mannheim?

Das QZM ist ein Ort zur Vernetzung, Stärkung und Sichtbarmachung der Community in der Metropolregion Rhein-Neckar. Queer verwenden wir als Sammelgriff für lesbische, schwule, bi, trans, inter, nicht-binäre, asexuelle/-romantische, pan, poly und queere Menschen. Mit dem QZM wollen wir einen möglichst barrierearmen, inklusiven und antirassistischen Raum zur Begegnung für queere Menschen und alle Interessierten schaffen. Ein Ort, an dem jede*r eine Stimme hat und sich sicher und willkommen fühlen kann.

Geschichte

Die queere Community brauchte endlich feste Räume für bestehende queere Gruppen und Vereine, nicht-organisierte Queers, neue Gruppen, Ideen sowie Projekte. Das QZM sollte ein Ort werden zur Vernetzung, Stärkung und Sichtbarmachung der Community in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Die Möglichkeit für einen solchen Ort bot sich mit der Ausschreibung der Stadt Mannheim zum Bürgerbeteiligungshaushalt 2019, bei der das QZM den ersten Platz bei der Abstimmung belegte und daraufhin eine Anschubfinanzierung aus diesem Haushalt erhielt.

Am Schopfe packten die Gelegenheit damals Susanne Hun, Sarah Kinzebach und Matthias Kück und später Johannah Illgner – vier engagierte Queers aus der Region. Ihre Superkraft: In die Zukunft sehen. Mit ihrer gemeinsamen Vision von einem queeren Zentrum haben sie nicht nur die Community angesteckt, sondern die ganze Stadtgesellschaft.

Mittlerweile ist das QZM in Mannheim etabliert und bietet neben thematisch unterschiedlichen Veranstaltungen Platz für Gruppentreffen, einen queeren Jugendtreff unter Trägerschaft von PLUS Rhein-Neckar e.V. und bietet mit dem offenen QZM-Café eine Möglichkeit des Austauschs innerhalb und außerhalb der Community.

Besuch im QZM

Infos zur Barrierearmut: Das QZM ist stufenlos zugänglich und es gibt eine barrierearme Toilette.

Fragen zu Barrierearmut im QZM gerne an katrin.hofner@qzm-rn.de

Öffnungszeiten des QZM-Café: Donnerstag bis Samstag, jeweils von 18:00-23:00 Uhr. Es gibt verschiedene kalte und warme nicht-alkoholische und alkoholhaltige Getränke. Speisen bieten wir nicht an, ihr könnt euch aber gerne euer eigenes Essen von Zuhause oder aus einem der vielen Restaurants und Imbisse in der Umgebung mitbringen.

Infos zu aktuellen Veranstaltungen findet ihr hier.

Anfahrt ÖPNV:

Haltestelle „Marktplatz“

Die Bahnlinien 1, 3, 4 und 5 fahren vom Mannheimer Hauptbahnhof direkt zur Haltestelle „Marktplatz“. Ein stufenloser Zu- und Ausstieg ist möglich. Von hier sind es noch 550 m zum QZM.

Haltestelle „Rathaus/REM“

Die Bahnlinien 2 und 6 fahren zur Haltestelle „Rathaus/REM“. Ein stufenloser Zu- und Ausstieg ist möglich. Von hier sind es noch 450 m zum QZM.

Aktuelle Fahrpläne findet ihr hier. Weiter Infos zur Barrierearmut findet ihr hier.

Haltestelle „Dalbergstraße“

Die Bahnlinien 2 und 3 fahren zur Haltestelle „Dalbergstraße“. Von hier sind es noch 350 m zum QZM.

Parken:

Das nächstgelegene Parkhaus ist die Tiefgarage in H6.

Wie geht’s weiter?

Nach dem Auslaufen der Anschubfinanzierung aus dem Beteiligungshaushalt Ende 2022 finanziert sich das QZM als gemeinnütziges Zentrum selbst – durch Spenden, ausgewählte kommerzielle Veranstaltungen und vor allem Sponsoring. Die Kooperation mit der Wirtschaft soll auch die Erkenntnis stärken, dass queerfreundliche Unternehmen zum Beispiel davon profitieren, dass sie auf dem Arbeitsmarkt attraktiver sind und queere Mitarbeiter*innen sich am Arbeitsplatz wohler fühlen und somit produktiver sind.

Wir suchen händeringend nach einem Grundstück, damit wir das Lifecycle-Haus realisieren können. Das Lifecycle-Haus soll queeres Leben noch umfassender und integrierter abbilden und zum Beispiel Wohneinheiten, speziell auch für queeres Wohnen im Alter, Co-Working und eine für alle offene Kindertagesstätte unter einem Dach vereinen.

Mitmachen

Das QZM existiert für und durch die Community und wird von ehrenamtlicher Arbeit getragen.

Im QZM gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie ihr euch im Rahmen der ehrenamtlichen Mithilfe einbringen könnt. Bei Interesse meldet euch gerne unter info@qzm-rn.de. Hier findet ihr eine Auflistung aller Arbeitsgemeinschaften und Teams.

Für Interessierte findet auch einmal im Monat der Ersti-Abend statt, an dem es Basis-Infos zum QZM und zu den Möglichkeiten des Engagements gibt. Den nächsten Termin findet ihr hier.

Der Vorstand

Seit Oktober 2022 setzt sich der Vorstand des QZM wie folgt zusammen:

Susanne Hun (Vorsitz), Meike Büttner (stellvertretender Vorsitz), Hannah Hilß (Beisitz) und Anna Roth (Kassenführung).

Susanne Hun (sie/ihr): Hält das QZM als Vorsitzende immer auf dem richtigen Kurs. Susanne kümmert sich um Kooperationen, alles Grafische und vieles mehr. Sie ist Gründungsmitglied von FRIEDA (Netzwerk für lesbische, bi, trans, inter und queere Frauen*) und war Sprechende des Landesnetzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg.

Susanne direkt erreichen: susanne.hun@qzm-rn.de

Meike Büttner (sie/ihr): Ist stellvertretende Vorsitzende vom QZM. Sie ist verantwortlich für Kommunikation und hilft tatkräftig im Café mit. Ihre Leidenschaft für Musik lässt sie in die Veranstaltungsplanung des QZM einfließen, z.B. bei den Karaokeabenden und der Queerlactica-Partyreihe.

Meike direkt erreichen: meike.buettner@qzm-rn.de

Anna Roth (sie/ihr): Behält als Kassenführung den Überblick über die Finanzen des QZM. Außerdem unterstützt sie das QZM tatkräftig bei allem zum Themen IT und Technik und hat auch für hybride Veranstaltungen immer eine kreative Lösung. Anna ist außerdem bei der dgti aktiv.

Anna direkt erreichen: anna.roth@qzm-rn.de.

Hannah Hilß (sie/ihr): Hannah ist Beisitzende des QZM. Sie hält das QZM-Café am Laufen, kümmert sich um Schichtbelegung, Einführung neuer Café-Engel und die Weiterentwicklung des Angebots. Wenn sie nicht gerade den Rest des Vorstands beim Tischkickerspielen blamiert, engagiert sie sich außerdem beim Thema Tierschutz und Veganismus.

Hannah direkt erreichen: hannah.hilss@qzm-rn.de

Geschäftsführung

Katrin Hofner (alle Pronomen): Ist die Geschäftsführung des QZM. Katrin kümmert sich seit Juni 2020 um alles, was im Ehrenamt nicht zu schaffen ist und verwaltet in Abstimmung mit dem Vorstand die Geschäfte des QZM.

Katrin direkt erreichen: katrin.hofner@qzm-rn.de

Ehemalige Vorstandsmitglieder: Sarah Kinzebach, Johannah Illgner, Kristina Scheuermann, Matthia Kück, Cilly Dickmann, Yvonne Fischer

Praktikum

Im QZM besteht die Möglichkeit der Absolvierung von Pflichtpraktika, z.B. im Rahmen eines Studiums oder auch freiwilligen Praktika mit einer Laufzeit von drei Monaten.

Zu den Aufgaben gehören u.a. die Unterstützung der Geschäftsführung beim Alltagsgeschäft, Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Erstellung von Social-Media-Posts und Pressemitteilungen, Pflege der Homepage sowie die aktive Mitarbeit bei Veranstaltungen.

Bewerbungen sendet ihr bitte mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben an: info@qzm-rn.de

Kuratorium (ehem. Lenkungskreis)

Der Lenkungskreis wurde im April 2020 einberufen mit dem Ziel, eine transparente und zweckgerechte Benutzung der Haushaltsmittel zu garantieren.

Die Mitglieder sind Christian Hübel (Fachbereichsleitung Demokratie und Strategie) und Sören Landmann (LSBTI-Beauftragter) für die Stadt Mannheim, Lea Schöllkopf und Deniz Gedik für die interfraktionelle Arbeitsgruppe LSBTI des Gemeinderats Mannheim, Margret Göth (ehemals Jugend von PLUS e.V., jetzt als Teil der LSBTI-Beauftragung) und Karin Heinelt (Stadtjugendring) für die Jugendarbeit.

Die Geschäftsordnung findet ihr hier:

Nach der Auszahlung der Mittel aus dem Beteiligungshaushalt der Stadt ist der Lenkungskreis formal nicht mehr nötig. Um den Austausch der verschiedenen Expertisen aufrecht zu erhalten, wird das Gremium als QZM-Kuratorium mit beratender Funktion weitergeführt. Weiteres Mitglied im QZM-Kuratorium, neben den oben genannten, ist Lisa Schlode (Organisationsleitung von PLUS e.V.) für die Jugendarbeit.]

Skip to content